Liebe Mitglieder, das ist einmalig! Der Wetzlarer Kunstverein hat in seiner Galerie im Alten Rathaus im vergangenen Jahr  4659  Besucher gezählt.  Dieses Ergebnis ist vor allem dem Hessentag und der Ausstellung von Maik Scharfscheer zu verdanken. Letztere hat allein rund 2800 Menschen in unsere Räume gelockt. Dank vom Vorstand nochmal an alle, die geholfen haben.

"Wetzlarer Neue Zeitung"  

Aus Liebe zur Sache 

Fördermitglieder des Kunstvereins zeigen Arbeiten

Von Klaus-J. Frahm

ausstellung„Sie sehen hier einen eindrucksvollen Nachweis der Vielseitigkeit, die sich der Wetzlarer Kunstverein aufs Panier geschrieben hat“, sagte Wolfram Dette.
Der Wetzlarer Oberbürgermeister eröffnete im Neuen Rathaus die „Jedermann-Ausstellung“ des Wetzlarer  Kunstvereins (WKV). 14 Fördermitglieder des angesehenen Wetzlarer Vereins zeigen im oberen Foyer des Rathauses ihre Werke.

„Ein Amateur ist jemand, der im Gegensatz zum Profi eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des WKV, Gert Heiland, bei der Vorstellung der Ausstellung. Dabei hoffe er allerdings, dass auch die Profis in der Kunst ihre Arbeit aus Liebhaberei verrichteten. Heiland, der selbst in der Ausstellung vertreten ist, stellte die Werke seiner Kollegen vor. Dabei hob Heiland, der sich privat der künstlerischen Fotografie verschrieben hat, die Vielfalt der Themen, Formate und Umsetzungsgrade hervor.

Die Fördermitglieder des Wetzlarer Kunstvereins sind einmal
selbst künstlerisch unterwegs. Oberbürgermeister Wolfram Dette
(rechts) hat die Ausstellung eröffnet. (Foto: Frahm)

Marion Vasil, in Wetzlar auch durch ihr Engagement im Theaterbereich bekannt, sei mit erstaunlichen Bildwelten gleich am Beginn des Rundgangs zu entdecken. In stillen Bildern und Skulpturen habe sich Ursula Schuch–Lorenz der Faszination von Rost gewidmet. In Margret   Stolbergs Arbeiten sei eine vielfältige Motivwahl in unterschiedlicher Umsetzung zu erkennen.
Mit „Schrifttafeln“ verleite Iris Trenkler zum Lesen, dem sich die Tafeln mit ihren Fantasiezeichen aber verweigerten. Farbräusche von Katharina Schmitt fesseln, und auch die Arbeiten von Roger De Ceuninck kämen wild und jung daher. In die kontemplativen Bildwelten des asiatischen Raums entführe Hiltrud Steinbach.
Dem Stillleben und dem expressiven Porträt habe sich Annelies Meidt gewidmet und trage eine weitere Facette zu dem vielfältigen Bild bei. Frank Wojtynowski erweitere mit seinen faszinierenden Arbeiten das Spektrum. Mit ihren Skulpturen setze Marga Hahlgans erfreuliche körperhafte Akzente, so Heiland weiter.
Mit Fotografien von Inge von Bülow komme auch die Kunst zu ihrem Recht, der sich der Redner verschrieben habe. Ulrike Soll komme mit ihren türkischen Impressionen ganz ohne Menschen aus, während Bärbel Hahn eine bestimmte starke Frau in den Mittelpunkt stelle.

Vielfalt der Themen, Formate und Umsetzungen prägt die Präsentation

Heiland selbst ist mit heiter- ironischen Alltagsimpressionen vertreten. Menschlich, allzu menschlich könnte man seine Motive in Anlehnung an einen bekannten Künstler nennen, der sie aber mit dem Zeichenstift schuf, während Heiland sie in der Realität mit der Kamera aufspürt.

Die „Jedermann-Ausstellung“ des WKV ist bis zum 11. Januar zu sehen. Geöffnet ist montags, dienstags,donnerstags und freitags von 8 bis 18 Uhr sowie mittwochsvon 8 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

30. März 2011
Ort: Gaststätte "Wirt am Dom"
Ende: 20.10 Uhr
Protokollant: Gert Heiland (Stellv. Vorsitzender)


Begrüßung und Eröffnung durch die Vorsitzende Margret Uellenberg.

Jahresbericht des Vorstandes:
2. Vorsitzender Heiland berichtet über die Ausstellungen 2010: 1456 Besucher wurden in der Galerie gezählt, im Vorjahr waren es 1629. Die Homepage weist 22.932 Klicks auf. Nur wenige Gäste (im Schnitt sechs) kamen zu den Kunstgesprächen, bedauert er.

Schatzmeisterin Petra Mack gibt ihren Jahresbericht
Die Kassenprüferinnen Frau Martin und Frau Trenkler haben keine Beanstandungen und beantragen Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstand. Sie wird erteilt. Die beiden Damen übernehmen die Kassenprüfung auch für das Jahr 2011. Sie werden einstimmig gewählt.

Aussprache
Vorgeschlagen wird ein neuer Katalog der Künstler. Die Diskussion ergibt keine Mehrheit, es sei denn, die Aktiven bezahlen den Katalog selbst. Der Vorstand verweist auf die Homepage, die ähnliche Funktionen erfülle und mehr Menschen erreiche.
Angeregt wird, den Kontakt zu den Schulen und Altenheimen aufzunehmen, um mehr Menschen in die Ausstellungen zu bringen und den WKV breiter aufzustellen.

Gespräch über die Veränderung des jährlichen Mitgliedsbetrags
Der Vorstand erklärt, dass steigende Kosten und sinkende öffentliche Zuschüsse eine Erhöhung notwendig machen, um den Betrieb des WKV aufrechterhalten zu können. Die Entscheidung sei Sache der JHV. Aus der JHV kommt der Antrag, den Jahresmitgliedsbeitrag von 25 auf 30 Euro zu erhöhen. Ein anderer Antrag fordert 25 Euro, ein dritter 27,50 Euro. Am Ende stimmen acht Mitglieder für 25 Euro, fünf sind für 30 und zwei für 27,50 Euro. Die Erhöhung gilt erstmals für 2011. Darüber hinaus soll um Spenden geworben werden.

Um 20.10 Uhr schließt die Vorsitzende die Jahreshauptversammlung.

Gert Heiland
(2. Vorsitzender)

WKV zählt 1629 Besucher

Wetzlar (red). Der neue Vorstand des Wetzlarer Kunstvereins ist der alte. Die 22-köpfige mitgliederversammlung hat am Mittwochabend im "Wirt am Dom" Vorsitzende Margret Uellenberg ebenso bestätigt wie Vize gert Heiland, Kassiererin Petra Mack und Schriftführer André Uellenberg. Neu ist der künstlerische Beirat: Dr. Susanne Ließegang (für Miguel Marcos Navas). Künstlersprecher bleibt Lamar Dreuth. der Verein hat rund 120 Mitglieder, in der WKV-Galerie im alten Rathaus hat man im vergangenen Jahr 1629 Besucher gezählt.

Das Jahresprogramm hat in diesem Jahr eine andere Form erhalten, auch die Homepage wurde verhalten überarbeitet. Bestbesuchte der zehn Ausstellungen im vergangenen Jahr war mit 240 die von Bernd Zimmer. Für 2010 stehen folgende Höhepunkte im Ausstellungsprogramm: Reiner Maria Matysik, Heinz Kreutz (zur Nacht der Galerien), Moritz Götze und Gert Wiedmaier.

Auch der Kunstverein muss sich ums Geld sorgen und wird, um zu sparen, 2011 eine Ausstellung weniger veranstalten. Doch auch den Hessentag 2012 hat der Vorstand im Blick. Dann will der Verein Fotografien von Maik Scharfscheer (Wetzlar) zeigen. Es gehe darum, dem Publikum einen lokalen Kunstschaffenden zu zeigen, der auch überregional und international bekannt ist, so der Vorstand zur Begründung. Informationen über Verein und Programm sowie Kontakt unter www.wetzlarer-kunstverein.de im Internet.

(Bericht der Wetzlarer Neuen Zeitung vom 26.03.2010)

Wetzlar (red). Der neue Vorstand des Wetzlarer Kunstvereins (WKV) ist der alte. Die Mitglieder haben im Restaurant "Wirt am Dom" das Führungsteam im Amt bestätigt; Vorsitzende Margret Uellenberg (Edingen), 2. Vorsitzender Gert Heiland (Wetzlar), Schriftführer André Uellenberg (Ehringshausen) und Kassenwart Petra Mack (Hüttenberg).

Bereits im Vorfeld hatten die Künstler Jürgen "picho" Pichotta als Sprecher wiedergewählt. Im Rückblick ging Heiland auf die Besucherzahlen in der Vereinsgalerie im Alten Rathaus ein. Rund 1820 Kunstfreunde (2134 im Vorjahr, 1144 im Jahr 2005) hatten die Ausstellungen dort besucht oder waren während der Nacht der Galerien zu Gast.

Ausstellung für Fördermitglieder

In diesem Jahr sind neun Ausstellungen in der Galerie geplant. Aktuell sind Arbeiten des Stuttgarter Künstlers Tillmann Damrau zu sehen. Es folgen der Fotograf Maik Scharfscheer (ab 16. April), die Künstlergruppe der Werkstatt Radenhausen (11. Mai), Valentin Gerstberger (13. Juni), die neuen Aktiven (3. August), Ria Gerth (31. August), Hanneliese Fischer (5. Oktober), Jürgen Kittel (7. November) und Douglas I. Busch (23. November). Die Nacht der Galerien findet am 6./7. Juni statt. Auch im Programm steht eine "Jedermann-Ausstellung". Sie bietet Fördermitgliedern, also allen, die nicht zur Künstlergruppe gehören, die Chance auszustellen. In diesem Jahr geht es um Fotografie. Termin: 23. Oktober im Neuen Rathaus. Info: Tel. (06449) 92097 und www.wetzlarer-kunstverein.de