AUSSTELLUNGEN


Werner Bischof, „Im Garten des Meiji Tempels“, Tokio 1952


9. Februar - 9. März 2025

 

 

Meisterwerke
berühmter

Leica-FOTOGRAFEN 

 

Vernissage: 
Sonntag, 9. Februar, 15.00 Uhr

 



„Mit der Leica und ihren Wechselobjektiven wurde es möglich, Bilder von nie gekannter Lebendigkeit festzuhalten. An die Stelle statischer Aufnahmen mit Plattenkameras traten jetzt dynamische Bilder. Mit ihr gelang es erstmals spontan, den unwiederbringlichen Augenblick einzufangen“
(Dr. Knut Kühn-Leitz †)

 


„Mit der Leica und ihren Wechselobjektiven wurde es möglich, Bilder von nie gekannter Lebendigkeit festzuhalten. An die Stelle statischer Aufnahmen mit Plattenkameras traten jetzt dynamische Bilder. Mit ihr gelang es erstmals spontan, den unwiederbringlichen Augenblick einzufangen“ (Dr. Knut Kühn-Leitz †)

 

Mit der von Ernst Leitz (1871-1956) getroffenen Entscheidung, die von Oskar Barnack entwickelte „Kleinfilmkamera“ - die Leica Leitz-Camera) - mit dem von Max Berek gerechneten Objektiv samt der dazugehörigen Wiedergabegeräte in Serie fertigen zu lassen, sah der Unternehmer vor allem eine Chance, die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter in den Jahren der Depression zu erhalten.

 

Er ahnte weder, dass das neue Kleinbildsystem einmal zum bedeutendsten Geschäftszweig der Optischen Werke werden sollte, noch, dass das „Leica Format“ von 24 x 36 mm zur weltweit anerkannten Norm als Kleinbildfilm und zum am weitesten verbreiteten und am häufigsten benutzten Aufnahmematerial werden würde.

 

Von keiner anderen Kamera wurde die Fotografie so nachhaltig beeinflusst wie von der Leica, die in diesem Jahr 100. Geburtstag feiert. Die durch sie ermöglichte dynamische Live-Fotografie prägt den modernen Foto-Journalismus bis heute.

 

Die Sammlung von Dr. Knut Kühn-Leitz enthält Meisterwerke, etwa von berühmten Fotografen wie Henri Cartier-Bresson, Werner Bischof, René Burri, Barbara Klemm, Robert Lebeck und Erich Salomon.

Der Wetzlarer Kunstverein zeigt eine kleine Auswahl. 

 

 

 

Die Ausstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Ernst Leitz Stiftung.