Navigation: | Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | >> weiter | zurück << | Anfang | Ende
T e r m i n - Jour fixe Nr. 10 am Mittwoch, 3 . Mai 2023, 18:00 Uhr in den Räumen des WKV
Liebe Mitglieder des WKV,
wir freuen uns auf Euer Kommen und auf einen regen Meinungsaustausch.
Diejenigen, die danach noch auf ein Gläschen Lust haben, werden wieder gemeinsam ein Lokal aufsuchen...
Christian Sämanns Ölgemälde "Gießerei in Wetzlar"
geht als Schenkung zum Stadtmuseum Wetzlar
Anlässlich der Ausstellung „Wetzlarer Malerei seit 1800“ überreichte der Wetzlarer Künstler Christian Sämann das Ölgemälde „Gießerei in Wetzlar“.
Das 120 x 155 cm große Bild entstand nach Fotografien, die Christian Sämann in den neunziger Jahren bei seinem Semesterjob in der Gießerei der Firma Herkules in Wetzlar aufgenommen hatte. Sämann absolvierte eine Lehre als Former bei Buderus und arbeitete während des Kunststudiums in Gießereien. Bei der Eröffnung übergab der Wetzlarer Künstler das Ölgemälde als Schenkung an Museumsleiterin Anja Eichler.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 7 am Mittwoch, 1 . Februar 2023, 18:00 Uhr in den Räumen des WKV
Liebe Mitglieder des WKV,
im NEUEN JAHR 23 geht´s weiter, wir treffen uns nach wie vor jeden 1 Mittwoch im Monat um 18 Uhr in unserer Galerie, jeweils ohne Tagesordnung, aber mit Kunstgespräch.
Also, wer aktiv sein will, kommt am Mittwoch den 1.2.2023 um 18 Uhr in die Räume des WKV !
Wer möchte, kann Vorschläge und Ideen entwickeln sowie Projekte vorschlagen etc…
Inzwischen ist es schon zur „schönen Regel“ geworden, dass diejenigen, die dann noch auf ein Gläschen Lust haben, gemeinsam ein Lokal aufsuchen...
Mit besten Wünschen, für den Vorstand - Hans Hochheim
T e r m i n - Jour fixe Nr. 5: Mittwoch, 2. November 2022, 18:00 Uhr in den Räumen des WKV
Liebe Mitglieder des WKV,
wir treffen uns weiterhin jeden 1. Mittwoch im Monat, um 18 Uhr in unserer Galerie, jeweils ohne Tagesordnung.
Wer möchte kann z.B. eine neue Arbeit mitbringen. Auch können wir über aktuelle Kunstausstellungen reden, Vorschläge und Ideen entwickeln sowie Projekte besprechen usw…
Am 2.11. wird das im letzten Jourfix eingesetzte Organisationsteam für eine Weihnachtsverkaufsaktion „WKV Kunstsalon“ ihr entwickelteres Konzept vorstellen.
Alle die dann noch Lust auf ein Gläschen haben können noch gemeinsam ein Lokal aufsuchen.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 4 am 5. Oktober 2022, 18:00 Uhr in der WKV-Galerie, Altes Rathaus
Liebe Mitglieder des WKV,
vor einiger Zeit wurde in der Mitgliederversammlung vereinbart, dass wir uns jeden ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr zum Jour fixe in unserer Galerie treffen.
Jeweils ohne Tagesordnung.
Wer möchte, kann eine neue Arbeit mitbringen, es kann über aktuelle Kunstausstellungen geredet werden, es können Vorschläge und Ideen entwickelt, Projekte besprochen werden, usw..
Also, wer Lust und Zeit hat kommt, es werden interessante Sujets diskutiert, u.a. das Thema der nächsten Jahresausstellung.
Alle die dann noch Lust auf ein Gläschen haben können noch gemeinsam ein Lokal aufsuchen.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 3: Mit Marcel Duchamp die Perspektive wechseln
>> Ready, steady, GO <<
Im Lottehof, unter freiem Himmel, ohne Kunstwerke, wird Dr. Susanne Ließegang mit Marcel Duchamp die Perspektive wechseln, um die Kunst zu finden.
Mittwoch den 7.9.2022, um 18 Uhr, im Lottehof zum Jourfix Nr. 3 bei Regen in den Räumen des WKV !
Alle die dann noch Lust auf ein Gläschen haben können noch gemeinsam ein Lokal aufsuchen...
Nach der zweijährigen Unterbrechung der Kunstgespräche des Wetzlarer Kunstvereins, im Jahr der documenta 15 und der Frage „Wo ist das Kunstwerk“, hat es einen eigenen Reiz mit Marcel Duchamp nach dem Werk zu fragen. Mit Ihm, der die Malerei, die retinale Malerei, 1912 aufgegeben hat, um das Denken als Kunst zu beanspruchen, um dem Sinn höchst präzise den Anti-Sinn entgegenzustellen.
Noch bis 3. Oktober 2022:
Duchamp - Ausstellung MMK - Museum für moderne Kunst Frankfurt / Main
August 2020: Es geht weiter: Der WKV hat einen neuen Vorstand
Der Wetzlarer Kunstverein ist wieder in der Spur, die Auflösung konnte abgewendet werden. Nachdem in der regulären Mitgliederversammlung kein Vorstand gefunden werden konnte, ist dies am Mittwochabend im zweiten Anlauf in einer außerordentlichen Versammlung in der Galerie gelungen.
Hans Hochheim bleibt Vorsitzender, Ute Trentmann als 2. Vorsitzende folgt Iris Trenkler nach. Schriftführerin ist weiter Claudia Hartmann und Schatzmeister Joachim Czech. Die Funktion des Kunstsachverständigen übernimmt Gert Heiland und Künstlersprecher ist künftig Martin Lüpkes.
Im Vorfeld hatte Hochheim deutliche Kritik an der Werbung für die Ausstellungen in der Stadtgalerie im Kulturhaus geübt. Hinweise seien nicht vorhanden oder falls doch allzu leicht zu übersehen.
Auch um Pläne ging es. So arbeitet Martin Lüpkes zum einen an einer Paul Klose-Ausstellung, die im kommenden Jahr im Stadtmuseum gezeigt werden soll. Zum anderen möchte er 2025 eine große Schau mit den Arbeiten der Fotografin Germaine Krull nach Wetzlar holen, als eine Gemeinschaftsveranstaltung von Stadt und Kunstverein
Wieder aufleben sollen die Kunstgespräche, die gekoppelt werden sollen an einen Jour fixe, und im Dezember soll zudem ein Kunstbasar in der Galerie stattfinden, bei dem die Mitglieder ihre Werke verkaufen können. In dem Zusammenhang nannte es Hans Hochheim eine „mittlere Katastrophe“ für die durch die Pandemie gebeutelten heimischen Künstlerinnen und Künstler, dass die Stadt plant, Kunstwerke aus ihren Beständen zu verkaufen.
Neu ist, dass der Vorstand sich für bestimmte Themenbereiche Hilfe der Mitglieder an die Seite holt. So will sich Iris Trenkler um die Kinder- und Jugendarbeit kümmern, Erhard Waschke erstellt das Jahresprogramm für 2023, Werner Krauß und Anne Held kümmern sich um die Einladungen und Plakate.
Gesucht werden nun noch Mitglieder, die als „Paten“ externe Künstlerinnen und Künstler betreuen wollen, die 2023 im Kunstverein ausstellen.
T e r m i n - Jour fixe Nr. 2 am 3. August 2022, ab 18:00 Uhr in der WKV-Galerie
Liebe Mitglieder*innen des WKV,
In der letzten Mitgliederversammlung wurde vereinbart, dass wir uns jeden ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr zum Jour fixe in unserer Galerie treffen. Jeweils ohne Tagesordnung.
Wer möchte, kann eine neue Arbeit mitbringen, es kann über aktuelle Kunstausstellungen geredet werden, es können Vorschläge und Ideen entwickelt, Projekte besprochen werden, usw.
Der WKV benötigt noch einen gebrauchten, aber voll funktionsfähigen Laptop. Wer einen spenden könnte, möchte sich bitte beim Vorstand melden - vielen Dank!
Der Kunstverein trauert um
Ingrid Luitjens.
Das aktive Mitglied ist am
6. Juni 2022 gestorben.
Sie fehlt. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie.
- Der Vorstand -
T e r m i n - Jour fixe Nr. 1 am 6. Juli 2022, 18:00 Uhr in der WKV-Galerie
Liebe Mitglieder des WKV,
In der letzten Mitgliederversammlung wurde vereinbart, dass wir uns jeden ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr zum Jour fixe in unserer Galerie treffen.
Jeweils ohne Tagesordnung.
Wer möchte, kann eine neue Arbeit mitbringen, es kann über aktuelle Kunstausstellungen geredet werden, es können Vorschläge und Ideen entwickelt, Projekte besprochen werden, usw..
Einladung zur Jahreshauptversammlung für die Jahre 2020 und 2021
Die für Freitag, 14. Januar 2022 geplante Jahreshauptversammlung wird, wegen der extrem ansteigenden Corona-Omikron-Variante, auf Freitag, den 25. März, um 18 Uhr verschoben.
Ausstellungssaal der städtischen Galerie, Bahnhofstraße 6, Wetzlar, um 18:00 Uhr.
Der Verein lebt vom Engagement seiner Mitglieder, alle Vorstandspositionen müssen neu gewählt werden, wir bitten um Bewerbungen!
Für die Jahreshauptversammlung gilt die Tagesordnung, die für den ursprünglichen Termin 14. Januar versendet wurde. Ergänzungswünsche können bis zum 18. März eingereicht werden.
Tagesordnung:
Es gelten die aktuellen "Corona"-Schutzbestimmungen
Für 2022 gibt es ein umfassendes Ausstellungsprogramm:
Es werden neben 3 externen Künstlern 10 Mitglieder des WKV ausstellen können.
Jeweils am ersten Tag der Ausstellung findet die Vernissage statt.
Die diesjährige Jahresausstellung findet wieder in der städtischen Galerie in der Bahnhofstraße statt und wird am 20. Mai zusammen mit der Nacht der Galerien eröffnet. Das Thema ist 2022 „Aufbruch", in der Hoffnung, daß die Pandemie zu Ende geht.
Gabriele Hünninger & Hans-Jürgen Hädicke
"N A T U R - S T R U K T U R"
28. 11. bis 19. 12. 2021
V E R N I S S A G E
Sonntag, 28. 11. 2021, 11.00 Uhr
Galerie des Wetzlarer Kunstvereins
"Altes Rathaus", Hauser Gasse 17, 35578 Wetzlar
Begrüßung: Hans Hochheim
Einführende Worte: Ulrike Sott, M. A., Kunsthistorikerin
Öffnungszeiten: Fr. 16.00 - 18.00 Uhr,
Sa. 11.00 - 14.30 Uhr, So. 13.00 - 16.00 Uhr
Es gelten die aktuellen "Corona"-Schutzregeln
WKV-Stammtisch im Dezember 2021 fällt aus
Der WKV-Stammtisch im Dezember fällt wegen der verschärften "Corona"-Situation aus
Es gibt viele, die unter der "Corona"-Pandemie leiden, vor allem die, die in den Krankenhäusern arbeiten oder die Kinder oder die, die durch finanzielle Einbußen vor dem Bankrott stehen. Auch wir Kulturschaffenden leiden darunter, wenn wir wieder keine kulturellen Angebote für Sie machen können.
Also bitte, verhaltet Euch solidarisch, lasst Euch impfen und reduziert die Kontakte. - Vielen Dank :-)
25. 10. bis 21. 11. 2021
Heinrich Janke
Z U M N E U N Z I G S T E N
V E R N I S S A G E:
Sonntag 24. 10. 2021, 11 Uhr
Galerie des Wetzlarer Kunstvereins, "Altes Rathaus", Hauser Gasse 17, 35578 Wetzlar.
Öffnungszeiten:
Fr. 16.00 - 18.00 Uhr
Sa. 11.00 - 14.30 Uhr
So. 13.00 - 16.00 Uhr
Heinrich Janke anlässlich seines 90. Geburtstages
Mit dieser Ausstellung würdigt der Kunstverein einen seiner Mitbegründer.
Mehr als 60 Jahre ist er künstlerisch aktiv, seine Bronzeskulpturen prägen vor allem das Stadtbild Wetzlars mit, seien es die Geparden am Krankenhaus oder der Ruderer in der Colchester-Anlage.
Als Bildhauer wagt Janke immer wieder die Gratwanderung zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Dabei schafft er es, den Kern der Dinge, der menschlichen wie der tierischen Figur, so herauszuarbeiten, dass die Abstraktion stets deutlich, der Bezug zum realen Motiv aber nie verlorengeht.
Da mag der Einfluss spürbar sein, den 1949 Mataré auf den 19-jährigen Janke hatte, aber auch der seines Lehrers Hermann Scheuernstuhl, Leiter der Abteilung Plastik an der Werkkunstschule Hannover. Er zeigt sich nicht nur in Jankes bildhauerischer Arbeit, sondern hatte auch Auswirkungen auf seinen Beruf als Formgestalter/ Designer bei der Firma Leitz, in deren Dienst er 1954 trat.
Nebenher unterrichtete er 14 Jahre Kunst und Design an der Volkshochschule und 6 Jahre in der Goetheschule in Wetzlar, Letzteres auch im Auftrag seines Unternehmens.
Nach seinem Eintritt in den Ruhestand 1989 widmete sich Janke intensiv weiter der Kunst, aber auch der Archäologie; er war lange ehrenamtlicher Kreis-Denkmalpfleger des Lahn-Dill-Kreises und zeichnet auch für die Nachbildung des Reiterstandbildes am Römischen Forum in Waldgirmes verantwortlich.
Einladung zum WKV-Stammtisch
3. November 2021, ab 18:00 Uhr
in der "Ratsschänke", Fischmarkt 2, Wetzlar.
Einladung zum WKV-Stammtisch
6. Oktober 2021, ab 18:00 Uhr
in der "Ratsschänke", Fischmarkt 2, Wetzlar.
Einladung zum WKV-Stammtisch
1. September 2021, ab 18:00 Uhr
in der "Ratsschänke", Fischmarkt 2, Wetzlar.
Hans Hochheim: „2020/2021“ - Skulptur, Eichenholz
Karl-August Sarges "Triptychon I,II,III" und Angelika Nette "Distanz-Wahrer"
D i s t a n z
Stadtgalerie im Kulturhaus zeigt:
Jahresausstellung des
Wetzlarer Kunstvereins e. V.
15. Juni 2021 bis 25. Juli 2021
Dienstag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
In den Zeiten der weltumspannenden Pandemie kommt dem Verhältnis von Nähe und Distanz eine ganz neue Bedeutung zu.
Von Geburt an sucht der Mensch die körperliche Nähe. Die freudigsten Momente im Leben finden in großer Nähe zu andern Menschen statt. Schon im Kindergartenalter entstehen in allen Kulturen auch Beziehungen außerhalb der Familie. Zur Entwicklung eines positiven sozialen Netzes durchlaufen Menschen anschließend Schule, Ausbildung zum Arbeitsplatz, Arbeitsplatz, Vereine und Seniorenclubs.
Führen die auferlegte Distanz und der von den Regierungen verordnete Abstand nicht zu einer geradezu unmenschlichen Entfremdung? Die Städte sind verwaist, es entsteht der Anschein des Verlorenseins. Die Künstlerinnen und Künstler des Wetzlarer Kunstvereins untersuchen diese Fragen und visualisieren in ihren Arbeiten eine mögliche Antwort zu der Frage der Wirkungen von unnatürlicher Distanz.
Da das Pandemiegeschehen zurzeit noch keine Vernissage zulässt, planen wir für die Ausstellung eine öffentliche ...
Finissage am Sonntag, dem 25. Juli 2021 um 11.00 Uhr.
Stadtgalerie im Kulturhaus, Bahnhofstraße 6, 35576 Wetzlar
Inge Trinthammer-Dörr "Die Geliebte von hinten"
Wolfgang Michaeli "Mehr Distanz, bitte!"
Navigation: | Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | >> weiter | zurück << | Anfang | Ende